Der wahre Wert von Robotern hängt von den Gesamtbetriebskosten ab
Bewertung der wahren Gesamtbetriebskosten für eine Robotersystemlösung
Die Berechnung der Gesamtlebenszykluskosten einer Anlage, wie z.B. eines Roboters, ist ein effektiver Ansatz der Ihnen helfen kann die beste Entscheidung für Ihren Betrieb zu treffen:
- Beachten Sie die erforderlichen Fähigkeiten des Roboters in Bezug auf Durchsatz, Traglast oder Reichweite
Roboter, die nicht die benötigte Produktivität liefern, kosten Ihr Unternehmen auf lange Sicht mehr, entweder weil Sie weitere Lösungen benötigen oder weil mehr Geld für Instandhaltung oder Wartung ausgegeben werden muss. - Behalten Sie die Kosten für Betriebsenergie- und Kraftstoffverbrauch sowie für laufende Verbrauchsmaterialien im Blick

- Berücksichtigen Sie Kosten für Wartung und Instandhaltung
Ein geringer Wartungsbedarf reduziert Reparaturkosten und etwaige Produktionsausfälle. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen spielt eine Rolle. - Bedenken Sie die Lebensdauer Ihrer Investition
Langlebigkeit wird in der Anschaffung von Automatisierungslösungen gerne übersehen. Auch ein Garantieschutz kann hier mit ausschlaggebend sein. - Nutzen Sie Schulungsangebote und Anwendungsunterstützung
So setzen Sie das ganze Potenzial Ihrer Anlage frei. - Kalkulieren Sie Kosten für Stilllegung und Entsorgung
Mit KUKA die Roboter-Betriebskosten im Blick
Nachhaltigkeit spielt bei KUKA eine große Rolle – auch was das Thema Betriebskosten betrifft. So führen beim KR Quantec beispielsweise weniger Ersatzteile als beim Vorgänger, ein niedriger Energieverbrauch, geringerer Schulungsaufwand und eine vereinfachte Inbetriebnahme zu nachhaltig reduzierten Betriebskosten. Hinzu kommt außerdem ein innovatives Service- und Wartungskonzept für eine optimale Lifecycle Efficiency.
Sie wollen eine Automatisierungslösung, die zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt? Besuchen Sie die KUKA Website und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.